
Wo kommt eigentlich die Coladose her?
Mittwoch, 4. Juni 2025 10:00 - 14:00 Trimet
Wußtet ihr, dass hier in Hamburg Aluminium hergestellt wird?
Wir erkunden das Aluminiumwerk und schauen uns die Elektrolyse an, die du vielleicht aus dem Chemieunterricht kennst. Bei Trimet ist alles eine Dimension größer. Wir dürfen Alu-Proben nehmen und Temperaturmessungen vornehmen. Ein spannender Prozeß und die Voraussetzung für viele Produkte und Werkstoffe. Und natürlich sprechen wir über das Thema Ausbildung und Berufswege!
Entwickeln, produzieren, recyclen, gießen und vertreiben – all dies macht die TRIMET Aluminium SE an inzwischen sieben Standorten mit dem Leichtmetall Aluminium. Heraus kommen Werkstoffe in verschiedenen Formen und Zusammensetzungen, d.h. Legierungen, die Autos sparsamer, Flugzeuge leichter, Windräder und Stromanlagen effizienter, Bauwerke moderner und Verpackungen ökologischer machen können.
Das sind etwa Aluminiumbauteile für Motorblöcke von Kraftfahrzeugen, die nicht nur leicht, sondern zugleich sehr fest sein müssen. Oder gut leitendes Aluminium für Stromnetze, mit denen sich pro Kilogramm die doppelte Menge Strom transportieren lässt als mit Kupfer. Andere Einsatzgebiete des Leichtmetalls sind die Flugzeug-, Bau- oder auch Verpackungsindustrie – beispielsweise in Form von Getränkedosen oder Folien. Schließlich verwertet das Unternehmen in zwei Recyclingwerken Aluminiumschrott, indem es diesen zu neuen Produkten umschmilzt.
Hintergrundinfo zum Aluminiumkreislauf: Aus dem Rohstoff Bauxit wird durch einen chemischen Prozess zunächst Aluminiumoxid (Tonerde) erzeugt. Durch den anschließenden, energieintensiven Prozess der Elektrolyse wird dann flüssiges, silbrig glänzendes Reinaluminium gewonnen.