Programmpunkte
mint:pink meets Virologie
Donnerstag, 25. September 2025 13:30 - 16:30 CEST European XFEL, Schenefeld
Wie werden Viren erforscht und passende Impfstoffe entwickelt? Bei einem Besuch am Campus des European XFEL, dem weltweit größten Röntgenlaser, wollen wir diesen Fragen nachgehen. Die ultrakurzen Röntgenlichtblitze, die hier erzeugt werden, bieten der Wissenschaft völlig neue Möglichkeiten. Mit ihnen lassen sich atomare Details von Viren und Zellen entschlüsseln, dreidimensionale Aufnahmen aus dem Nanokosmos machen oder chemische Reaktionen filmen. Gemeinsam mit Forschenden erkunden wir die unterirdische Forschungsanlage. Im Labor werden wir gemeinsam experimentieren und molekularbiologischen Fragestellungen am Beispiel Covid-19 nachgehen.
mint:pink meets Sternwarte
Dienstag, 23. September 2025 14:00 - 17:00 CEST Sternwarte UHH, Bergedorf
Wie lassen sich Himmelskörper und der Weltraum erforschen? Wir besuchen gemeinsam die Sternwarte der Universität Hamburg in Bergedorf. Bei einem Rundgang erfahrt ihr mehr über die wissenschaftliche Einrichtung und die Arbeit im Bereich Astronomie und Astrophysik. Praktische Einblicke in die Erforschung des Weltalls bekommt ihr in der Astronomiewerkstatt etwa im Umgang mit Sternenkarten und am Teleskop. Im Austausch mit wissenschaftlichen Mitarbeitenden erfahrt ihr mehr zum Studium und der Forschung und könnt eure Fragen loswerden.
mint:pink meets Künstliche Intelligenz
Donnerstag, 18. September 2025 13:00 - 16:30 CEST ARIC Hamburg
Wie lernt eine KI, was hat KI mit dem Klima zu tun oder wie generiert sie realisitische Bilder? Künstliche Intelligenz nimmt großen Einfluss auf viele Bereiche unseres alltäglichen Lebens. Sie stellt uns als Gesellschaft vor ernome Herausforderungen, bietet aber auch ungeahntes Potenzial. Wir besuchen gemeinsam das Artifical Intelligence Center Hamburh (ARIC) und lernen dort mehr über KI Typen und deren Training. Danach könnt ihr in einen Workshop selbst mit KI arbeiten und kreativ werden. Ihr werdet euch außerdem mit ethischen Fragestellungen, wie DeepFakes und der gesellschaftlichen Verantwortung im Umgang mit KI, auseinandersetzen. Im Austausch mit Mitarbeiterinnen über das Arbeitsfeld Künstliche Intelligenz und verschiedene Karrierewege in diesem Bereich.Es sind keine Vor- oder Programmierkenntnisse erforderlich!
mint:pink meets Bio-Verfahrenstechnik
Mittwoch, 17. September 2025 13:30 - 16:30 CEST Technische Universität Hamburg
Was macht eigentlich eine Bioverfahrenstechnikerin? Die Fähigkeiten von Bakterien werden heutzutage immer häufiger dazu genutzt, um verschiedene Produkte, wie Medikamente und Chemikalien, nachhaltig herzustellen. Dafür müssen zunächst geeignete Bakterien ausgewählt (z.B. Darmbakterien) und wenn nötig Ihre Fähigkeiten so angepasst werden, dass sie das gewünschte Produkt in großen Mengen herstellen. Dies passiert zum Beispiel im mikrobiologischen Labor, wie bei uns am Institut. Wir stellen dir unsere Arbeit am Institut vor und du kannst selbst im Labor mit Bakterien und am Bioreaktor arbeiten.
mint:pink meets Jungheinrich
Dienstag, 16. September 2025 13:00 - 16:00 CEST Jungheinrich Werk Norderstedt
Wie sieht der Arbeitsalltag einer Ingenieurin aus? Von der innovativen Idee zum technischen Produkt - wir schauen uns bei einem Werksrundgang die Produktion, Fertigung und Entwicklung bei Jungheinrich genauer an. Dabei könnt ihr nachvollziehen welche Schritte ein Produkt von der Idee bis zur Fertigstellung durchläuft. Ihr lernt Frauen kennen die in unterschiedlichen technischen Bereichen arbeiten, dürft praktisch tätig werden und könnt all eure Fragen zu Praktika, Ausbildung, Dualen Studiengängen und dem Arbeitsalltag stellen.
Bewerbung Ferienangebot Chemie (20.-23. Oktober)
Donnerstag, 11. September 2025 10:00 - 10:00 CEST Universität Hamburg
Überall in unserem Alltag steckt Chemie: Von biochemischen Prozessen in unserem Körper über Lebensmittel, Kunststoffverpackungen, Kosmetik & Arzneimitteln oder Energie. Es gibt unzählige Forschungsfelder, die sich beispielsweise mit grundlegenden Prozessen oder chemische Stoffe beschäftigen, diese analysieren und weiterentwickeln. In unterschiedlichen Branchen werden solche Erkenntnisse genutzt, um Produkte herzustellen oder etwa nachhaltiger zu gestalten. Wie werden Lebensmittel analysiert und kosmetische Produkte auf deren Qualität und Wirkung getestet? Wie lassen sich Prozesse aus der Natur technisch in der Industrie umsetzen oder Farbstoffe herstellen? Im Ferienangebot wollen wir solchen Fragen nachgehen und werden verschiedene Forschungs- und Anwendungsbereiche der Chemie, Biochemie und Lebensmittelchemie kennenlernen. Das Angebot besteht überwiegend aus praktischen Einheiten im Labor. Bewerbungsfrist ist der 11. September.