Exkursionen
Innovationen mit und bei DESY
Mittwoch, 5. März 2025 15:00 - 18:00 DESY
Eine Tour durch das Deutsches Elektronen-Synchrotron mit Innovationsmanagerin Dr. Sabine Brock. Bei DESY wird nicht nur Grundlagenforschung durchgeführt sondern auch klassische Auftragsforschung. Unternehmen, die Materialien oder Wirkstoffe auf atomarer Ebene untersuchen möchten, bietet DESY Zugang zu seiner Röntgenstrahlungsquelle PETRA III. Zum Beispiel lieferte das hochenergetische Röntgenlicht Hinweise, wie man Dichtungsringe aus Kunststoff haltbarer und sicherer macht. Es half, Düngemittel zu verbessern, indem es zeigte, wo und wie viele Spurenelemente in Blättern und anderen Pflanzenteilen stecken.
Quantum Universe
Dienstag, 1. April 2025 15:00 - 18:00 Campus Bahrenfeld
Besuch des Clusters Quantum Universe auf den Campus Bahrenfeld. Die Entdeckung des Higgs-Bosons im Jahr 2012 und der erste direkte Nachweis von Gravitationswellen im Jahr 2016 gehören zu den spektakulärsten Erfolgen der Wissenschaft in jüngster Zeit. Sie stützen zwei grundlegende Konzepte der Physik, die Erzeugung der Masse von Elementarteilchen und die Dynamik der Raumzeit. Das Verständnis von Masse und Gravitation an der Schnittstelle zwischen Quantenphysik und Kosmologie ist das zentrale Forschungsziel des Exzellenzclusters Quantum Universe und damit Gegenstand dieser Exkursion.
Ohne Wärmepumpe geht es nicht
Dienstag, 15. April 2025 15:00 - 18:00 Kälte Bast
Ohne Wärmepumpe geht es nicht! Energiewende in der Gebäudetechnik. Wir erfahren von Arne Bast welche Herausforderungen aberauch welche Chancen sich bei der benötigten Transformation ergeben können und diskutieren Kurvenverläufe der Energieerzeugung in Deutschland sowie an einem beispielhaften Einfamilienhaus mit Solaranlage, Wärmepumpe und Hybridauto.Und wir erfahren mehr über die Schönheit des Carnot-Prozesses!
Mit Nanoschwämmen Strom erzeugen
Donnerstag, 12. Juni 2025 15:00 - 18:00 DESY
Könnte man aus der Verdunstung von Salzwasser Strom gewinnen? Die Idee: Elektrische Energie durch Befeuchtungs- und Trocknungszyklen mittels einem speziellen Nanoschwamm erzeugen. Prof. Dr. Patrick Huber, Institutsleiter an der TU Hamburg und DESY-Wissenschaftler, erklärt, wie an der Röntgenlichtquelle PETRA III die zugrunde liegenden Mechanismen in den winzigen Poren des Materials entschlüsselt werden. Dieses Wissen soll helfen, den Nanoschwamm zu einer nachhaltigen und CO2-freien Energiequelle der Zukunft weiterzuentwickeln.