
Exkursionen
Mit Nanoschwämmen Strom erzeugen
Donnerstag, 12. Juni 2025 15:00 - 18:00 DESY
Könnte man aus der Verdunstung von Salzwasser Strom gewinnen? Die Idee: Elektrische Energie durch Befeuchtungs- und Trocknungszyklen mittels einem speziellen Nanoschwamm erzeugen. Prof. Dr. Patrick Huber, Institutsleiter an der TU Hamburg und DESY-Wissenschaftler, erklärt, wie an der Röntgenlichtquelle PETRA III die zugrunde liegenden Mechanismen in den winzigen Poren des Materials entschlüsselt werden. Dieses Wissen soll helfen, den Nanoschwamm zu einer nachhaltigen und CO2-freien Energiequelle der Zukunft weiterzuentwickeln.
Programmieren, Steuern, Lernen - Fortbildung Informatik Sek1
Detlef Dwenger
Mittwoch, 7. Mai 2025 10:00 - 15:00 NXP Semiconductors
Programmieren, Steuern, Lernen - von einfachen Programmen zu intelligenten SystemenBlockbasierte Programmierung Sek1, Schulung für Lehrkräfte bei NXP SemiconductorsInhalte: Einführung in die Grundlagen und Überlegungen zu einer Unterrichtseinheit, Einführung in die Hardware und Mikrochiptechnologie, Training einer KIDie Fortbildung soll Grundlagen der blockbasierten Programmierung am Beispiel des micro:bits vermitteln. Der micro:bit ermöglicht den Bau kleiner Projekte wie Lichtschalter, Fahrzeuge oder Roboter. Diese werden durch Programme gesteuert, die flexibel auf verschiedene Eingaben reagieren. Die Projekte können Schritt für Schritt erweitert werden, bis hin zu Robotik-Anwendungen, bei denen die Steuerung komplexer wird.
Ohne Wärmepumpe geht es nicht
Dienstag, 15. April 2025 15:00 - 18:00 Kälte Bast
Ohne Wärmepumpe geht es nicht! Energiewende in der Gebäudetechnik. Wir erfahren von Arne Bast welche Herausforderungen aberauch welche Chancen sich bei der benötigten Transformation ergeben können und diskutieren Kurvenverläufe der Energieerzeugung in Deutschland sowie an einem beispielhaften Einfamilienhaus mit Solaranlage, Wärmepumpe und Hybridauto.Und wir erfahren mehr über die Schönheit des Carnot-Prozesses!
Quantum Universe
Dienstag, 1. April 2025 15:00 - 18:00 Campus Bahrenfeld
Besuch des Clusters Quantum Universe auf den Campus Bahrenfeld. Die Entdeckung des Higgs-Bosons im Jahr 2012 und der erste direkte Nachweis von Gravitationswellen im Jahr 2016 gehören zu den spektakulärsten Erfolgen der Wissenschaft in jüngster Zeit. Sie stützen zwei grundlegende Konzepte der Physik, die Erzeugung der Masse von Elementarteilchen und die Dynamik der Raumzeit. Das Verständnis von Masse und Gravitation an der Schnittstelle zwischen Quantenphysik und Kosmologie ist das zentrale Forschungsziel des Exzellenzclusters Quantum Universe und damit Gegenstand dieser Exkursion.