Programmpunkte
Begrüßung der Präsidentin
Prof. Dr. Ute Lohrentz
Freitag, 20. Juni 2025 09:30 - 09:39 CEST Hörsaal 1.10
Session Zukunftsenergie
Prof. Dr. Simone Techert, Claudia Weber, Triani Nur Zahra
Freitag, 20. Juni 2025 09:40 - 10:29 CEST Hörsaal 1.10
Wie sieht die Energie der Zukunft aus? Drei Referentinnen geben Impulse.
Prof. Dr. Simone Techert und ihr Team am DESY erforschen winzige, naturinspirierte Nanofabriken, die Wasser mit Sonnenlicht direkt in Wasserstoff verwandeln – eine Vision für grüne Energie. Triani Nur Zahra von der TU Hamburg zeigt, wie schwimmende Wasserstoffgeneratoren Offshore-Wind und LOHC-Technologie (eine Technologie, mit der Wasserstoff vor Ort gebunden und verlustarm ans Festland gebracht werden kann) kombinieren könnten, um die Energiewende auf hoher See voranzutreiben. Claudia Weber von den Hamburger Energiewerken gibt schließlich einen praxisnahen Einblick, wie Hamburg den Weg von der Kohle zur dezentralen, erneuerbaren Wärmeversorgung geht – mit Geo-, Abwasser- und Industriewärme im Fokus.
Session Digital Engineering
Julia Hertel, Mareike Meyer
Freitag, 20. Juni 2025 10:30 - 11:29 CEST Hörsaal 1.10
Wie verändern neue Technologien unsere digitale Zukunft – und wie können wir sie sicher gestalten? Drei Referentinnen geben Impulse.
Mareike Meyer vom FTZ CyberSec arbeitet an SaM-Fake, einer Technologie, die Medien schon bei der Aufnahme mit unsichtbaren Signaturen versieht – ein möglicher Gamechanger im Kampf gegen Manipulation. Und Julia Hertel von der Uni Hamburg bringt Augmented Reality in Logistik - und Energietechnik und zeigt, wie sich digitale Prozesse optimieren lassen und welche Vorteile AR für den Arbeitsalltag bietet.
Pause
Freitag, 20. Juni 2025 11:20 - 11:40 CEST Aula
Session Life Science
Dr. Claudia Langebrake, Dr. Nicole Schadewaldt, Juliane Stolz
Freitag, 20. Juni 2025 11:40 - 12:30 CEST Hörsaal 1.10
Wie gestaltet Wissenschaft und Technologie die Medizin von morgen? Drei Referentinnen geben Impulse.
Juliane Stolz von der HAW Hamburg untersucht mit KLIM MENT, wie Studierende unter Hitzestress und Zukunftsängsten leiden – und entwickelt Konzepte für Prävention. Dr. Nicole Schadewaldt vom Fraunhofer MEVIS zeigt, wie bild- und datengestützte Verfahren dabei helfen, Krankheiten wie Krebs oder Herzleiden früher zu erkennen und Behandlungen individuell anzupassen. Einen praktischen Fortschritt präsentiert PD Dr. Claudia Langebrake vom UKE: Medikamente aus dem 3D-Drucker - Medikamente passgenau dosiert und besser verträglich und das hat Potential für die Kinderheilkunde.
Diskussion
Prof. Dr. Alexandra von Kameke
Freitag, 20. Juni 2025 12:30 - 13:00 CEST Hörsaal 1.10
Mittagspause
Freitag, 20. Juni 2025 13:00 - 13:45 CEST Aula
Gespräche & Marktplatz
Freitag, 20. Juni 2025 13:30 - 14:59 CEST Aula
Campustour
Freitag, 20. Juni 2025 15:00 - 16:00 CEST Treffpunkt Campustour