Programmpunkte
Match Day Biodiversität - Session 1
Dr. Jana Hinners
Dienstag, 10. Dezember 2024 10:00 - 11:00 YouTube
Biodiversität und Erdsystem – Wie Artenvielfalt das Leben sichert
Biodiversität ist nicht nur ein Maß für die Vielfalt des Lebens auf unserem Planeten, sondern auch ein entscheidender Faktor für das Gleichgewicht im Erdsystem. Denn gesunde Ökosysteme binden enorme Mengen an Treibhausgasen und tragen entscheidend zur Stabilisierung des Klimas und zur Unterstützung lebenswichtiger biogeochemischer Kreisläufe bei. Dr. Jana Hinners erläutert in ihrem Vortrag, wie die marine Biodiversität – speziell das Phytoplankton – als Basis der ozeanischen Nahrungskette und als Schlüsselakteur im globalen Kohlenstoffkreislauf wirkt. Spannende Einblicke in die Forschung erklären, wie sich diese Mikroorganismen an Umweltveränderungen anpassen und warum sie so wichtig für die Zukunft unserer Erde sind.
Match Day Biodiversität - Session 2
Prof. Dr. Susanne Heise
Dienstag, 10. Dezember 2024 11:20 - 12:15 YouTube
Schadstoffe in aquatischen Ökosystemen – Auswirkungen auf Biodiversität und Lebensgemeinschaften
Aquatische Ökosysteme stehen unter vielfältigem Stress durch Schadstoffe, Nährstoffeinträge und klimatische Veränderungen. Wie beeinflussen diese Faktoren die Biodiversität und die komplexen Wechselwirkungen in Lebensgemeinschaften? Der Vortrag beleuchtet die aktuelle Forschung zu Schadstoffwirkung, ökotoxikologischen Testsystemen und integrativen Ansätzen zur Bewertung von Ökosystemen und zeigt Perspektiven für den Schutz aquatischer Lebensräume auf.
Match Day Biodiversität - Session 3
Prof. Dipl.-Ing. Antje Stokman
Dienstag, 10. Dezember 2024 13:00 - 14:00 YouTube
Biodiversität und urbane Räume – eine Koexistenz
Wie können Städte zur Förderung von Artenvielfalt beitragen? Im Vortrag „Biodiversität und urbane Räume – eine Koexistenz“ erläutert Prof. Stokman, wie durch Projekte wie „Natürlich Hamburg!“ grüne Infrastrukturen entwickelt werden, um Lebensräume für eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt in städtischen Gebieten zu schaffen. Der Fokus liegt darauf, welche Maßnahmen nicht nur zur Erhaltung der Biodiversität beitragen, sondern auch wichtige Ökosystemfunktionen unterstützen.
Match Day KI & Machine Learning - Session 1
Prof. Dr. Pierre-Alexandre Murena
Mittwoch, 22. Januar 2025 10:00 - 11:00 YouTube
What Is Artificial Intelligence Really? A Look Behind the Scenes
Artificial Intelligence (AI) is everywhere – from advanced features in navigation systems and streaming services to facial recognition. But what exactly is behind AI, and how does it differ from simulations and traditional programming? Pierre-Alexandre Murena, Junior Professor at TU Hamburg, offers an exciting insight into the world of human-centric AI. He explores where we encounter AI in our daily lives, often without realizing it, and explains the differences between artificial intelligence, machine learning, data mining, and classical algorithms. What opportunities and risks do these technologies hold for our future, and what responsibility do we bear in handling AI?
Match Day KI & Machine Learning - Session 2
Dr. Caroline Arnold
Mittwoch, 22. Januar 2025 11:20 - 12:15 YouTube
Künstliche Intelligenz als Werkzeug der Klimaforschung: Die Vergangenheit rekonstruieren, die Zukunft simulieren
Die Klimaforschung versucht mit aufwendigen Simulationen das Klima der Vergangenheit zu rekonstruieren und Szenarien für die Zukunft zu entwerfen. Dr. Caroline Arnold vom Helmholtz-Zentrum Hereon zeigt, wie dabei moderne KI-Technologien eingesetzt werden. Ähnlich wie ein Restaurator fehlende Teile eines Gemäldes rekonstruiert, füllt KI beispielsweise Lücken in historischen Klimadaten. KI kann zudem komplexe Prozesse in der Atmosphäre und im Ozean, die das weltweite Klima beeinflussen, erlernen und damit Simulationen zukünftiger Klimaszenarien verbessern. Schließlich wird KI eingesetzt, um das regionale Klima aus weltweiten Simulationen zu erschließen. Erfahre, wie KI die Klimaforschung revolutioniert, und welche Herausforderungen es dabei zu bewältigen gibt.
Match Day KI & Machine Learning - Session 3
Dr. Christiane Ehrt
Mittwoch, 22. Januar 2025 13:00 - 14:00 YouTube
Wie KI die Suche nach neuen Wirkstoffen unterstützen kann
Wie werden eigentlich Wirkstoffe für Medikamente gefunden? Was ist strukturbasierte Wirkstoffsuche und welche Rolle spielt KI dabei? Bei der strukturbasierten Wirkstoffsuche nutzen Forschende die dreidimensionale Struktur von Proteinen, um gezielt neue Substanzen zu entwickeln. Dr. Christiane Ehrt erklärt, wie KI-Tools wie AlphaFold dabei unterstützen, diese vorherzusagen, und welche Herausforderungen weiterhin bestehen.
Match Day Clean Tech - Session 1
Ina Herrmann, Moritz Verbeck, Petrit Vuthi
Donnerstag, 23. Januar 2025 10:00 - 11:00 YouTube
Wie sieht die Energieversorgung der Zukunft aus? Welche Rolle können kommunale Wärmenetze und Flexibilitäten im Stromsystem dabei spielen? Am Energie-Campus der HAW Hamburg arbeiten Forschende an praxisnahen Lösungen für die Energiewende. Im Windlabor, Smart Grid- Labor und am Windpark Curslack entwickeln sie gemeinsam mit Unternehmen und Partnern innovative Ansätze im Bereich der Erneuerbaren Energien. Simon Decher und Moritz Verbeck von der HAW Hamburg berichten, wie Fahrzeuge der Müllabfuhr zukünftig emissionsfrei unterwegs sind und dabei das Energiesystem unterstützen könnten und welche Potenziale moderne Fernwärmenetze bieten.
Match Day Clean Tech - Session 2
Frank Boehnke
Donnerstag, 23. Januar 2025 11:20 - 12:15 YouTube
Wärme aus der Tiefe: Wie Geothermie und Abwärme die Städte der Zukunft heizen
In Hamburg-Wilhelmsburg entsteht die erste Tiefengeothermie-Anlage der Stadt, die ab 2026 klimafreundliche Wärme für rund 6.000 Haushalte liefern soll. Mit Bohrungen in über 1.300 Metern Tiefe wird Thermalwasser gefördert, dessen Wärme über Wärmetauscher und Wärmepumpen in das lokale Wärmenetz eingespeist wird. Frank Boehnke von den Hamburger Energiewerken erklärt, wie genau das funktioniert und wie Geothermie eine zentrale Rolle bei der CO₂-freien Wärmeversorgung spielen kann.
Match Day Clean Tech - Session 3
Prof. Dr. Patrick Huber
Donnerstag, 23. Januar 2025 13:00 - 14:00 YouTube
Stell dir vor, wir könnten Strom aus der Verdunstung von Salzwasser gewinnen. Genau das verfolgt das EU-Projekt EHAWEDRY: ein spezieller Nanoschwamm, der durch Befeuchtungs- und Trocknungszyklen elektrische Energie erzeugt. Prof. Dr. Patrick Huber, Institutsleiter an der TU Hamburg und DESY-Wissenschaftler, erklärt, wie an der brillanten Röntgenlichtquelle PETRA III, die zugrunde liegenden Mechanismen in den winzigen Poren des Materials entschlüsselt werden. Dieses Wissen soll helfen, den Nanoschwamm zu einer nachhaltigen und CO2-freien Energiequelle der Zukunft weiterzuentwickeln.