Programmpunkte
Match Day Clean Technologies - Zukunftsenergie
Donnerstag, 23. Januar 2025 10:00 - 14:00 YouTube
Wie schaffen wir die Energiewende und an welchen Technologien wird zurzeit geforscht? Mit einem Blick auf Innovationen in den Erneuerbaren Energien passend zum Wissenschaftsjahr 2025.
Match Day Data Science - KI & Machine Learning
Mittwoch, 22. Januar 2025 10:00 - 14:00 YouTube
Was genau ist Maschine Learning und wie beeinflusst KI unseren Alltag? Mit Anwendungsbeispielen u. a. aus der Klimaforschung und dem Bereich Life Science.
Match Day Biodiversität - Session 3
Prof. Dipl.-Ing. Antje Stokman
Dienstag, 10. Dezember 2024 13:00 - 14:00 YouTube
Biodiversität und urbane Räume – eine Koexistenz
Wie können Städte zur Förderung von Artenvielfalt beitragen? Im Vortrag „Biodiversität und urbane Räume – eine Koexistenz“ erläutert Prof. Stokman, wie durch Projekte wie „Natürlich Hamburg!“ grüne Infrastrukturen entwickelt werden, um Lebensräume für eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt in städtischen Gebieten zu schaffen. Der Fokus liegt darauf, welche Maßnahmen nicht nur zur Erhaltung der Biodiversität beitragen, sondern auch wichtige Ökosystemfunktionen unterstützen.
Match Day Biodiversität - Session 2
Prof. Dr. Susanne Heise
Dienstag, 10. Dezember 2024 11:20 - 12:15 YouTube
Schadstoffe in aquatischen Ökosystemen – Auswirkungen auf Biodiversität und Lebensgemeinschaften
Aquatische Ökosysteme stehen unter vielfältigem Stress durch Schadstoffe, Nährstoffeinträge und klimatische Veränderungen. Wie beeinflussen diese Faktoren die Biodiversität und die komplexen Wechselwirkungen in Lebensgemeinschaften? Der Vortrag beleuchtet die aktuelle Forschung zu Schadstoffwirkung, ökotoxikologischen Testsystemen und integrativen Ansätzen zur Bewertung von Ökosystemen und zeigt Perspektiven für den Schutz aquatischer Lebensräume auf.
Match Day Biodiversität - Session 1
Dr. Jana Hinners
Dienstag, 10. Dezember 2024 10:00 - 11:00 YouTube
Biodiversität und Erdsystem – Wie Artenvielfalt das Leben sichert
Biodiversität ist nicht nur ein Maß für die Vielfalt des Lebens auf unserem Planeten, sondern auch ein entscheidender Faktor für das Gleichgewicht im Erdsystem. Denn gesunde Ökosysteme binden enorme Mengen an Treibhausgasen und tragen entscheidend zur Stabilisierung des Klimas und zur Unterstützung lebenswichtiger biogeochemischer Kreisläufe bei. Dr. Jana Hinners erläutert in ihrem Vortrag, wie die marine Biodiversität – speziell das Phytoplankton – als Basis der ozeanischen Nahrungskette und als Schlüsselakteur im globalen Kohlenstoffkreislauf wirkt. Spannende Einblicke in die Forschung erklären, wie sich diese Mikroorganismen an Umweltveränderungen anpassen und warum sie so wichtig für die Zukunft unserer Erde sind.